
Professional Falconry
since 1974
Falknerei Walter

Umweltbildung ist unser Anliegen!
"Tiere verstehen und (be)greifen!"
Thema: Taxanomie
Schwerpunkte: VIelfalt des Tierreichs
Forschung:
Haltungsbedingungen und Fortpflanzung
Art der Ausstellung: Käfige
Thema: Ökologie
Schwerpunkte: Tiere und ihr Lebensraum
Forschung: kooperatives Zuchtmanagement
Art der Ausstellung: Dioramen
Thema: Naturschutz und Umweltschutz
Schwerpunkte: Ökosysteme und Arterhaltung
Forschung: Integration in Naturschutz
Art der Ausstellung:
Darstellung von ökologischen Zusammenhängen
Von der Managerie und reinen Ausstellung des 19. Jahrhunderts hat sich das Verständnis tiergärtnerischer Einrichtungen in den letzten beiden Jahrhunderten wesentlich verändert. Wildparks, Zoos und auch Falknereien als tierhaltende Betriebe sehen sich in einer Zeit von zunehmender Digitalisierung und Verdrängung von Natur und Tierwelt in der Verantwortung den Menschen ein Bewusstsein für Lebewesen und deren Lebensräume zu geben.
Wir wollen informieren und begeistern, um den Besuchern sensible Naturschutzthemen näher zu bringen. Frei nach dem Grundsatz: "Der Mensch schützt nur was er kennen und lieben gelernt hat" sind wir der Überzeugung, dass geführter und direkter Kontakt zu Tieren eine der effektivsten Formen der Umweltbildung ist.
Managerie
19. Jahrhundert
Zoologischer Garten
20.Jahrhundert
Naturschutzzentrum
21.Jahrhundert
Entwicklung tierhaltender Betriebe
Qualifizierungsoffensive Umweltbildung
Das Projekt "Qualifizierungsoffensive Umweltbildung" ist eine Bildungsmaßnahme des "Deutschen Wildgehegeverbandes", getragen von der "Deutschen Bundesstiftung Umwelt". Im Zuge dieser Aktion sollen kompetente zoologische Einrichtungen für das Thema Umwelt- und Naturschutz sensibilisiert werden und die Leiter sowie Mitarbeiter der teilnehmenden Zoos, Wildgehege und Falknereien pädagogisch und fachlich geschult werden.

Die Qualifizierungsoffensive setzt an der Bildung für nachhaltige Entwicklung an. Moderne fachlich geführte Anlagen sind Kompetenzzentren im Tierschutz, Natur- und Artenschutz sowie der Umweltbildung.
Die Vermittlung natürlicher Zusammenhänge einerseits, sowie der Information zu den Schutz- und Forschungsbemühungen, die verbandsübergreifende Arbeit und die Bewerbung lokaler und globaler Umweltprojekte in der Öffentlichkeit zählen zu den wesentlichen Aufgaben der Teilnehmer an der offensiven Umweltbildung.
Nähere Informationen finden Sie unter:

